Übersicht Vorkindergarten (Nursery)
Übersicht Vorkindergarten (Nursery)
Für Kinder jeglicher Staatsangehörigkeit im Alter zwischen 18 Monaten – 3 Jahren
bietet unser Vorkindergarten (Nursery), die „Lernzwerge“, die optimale
Vorbereitung auf den Kindergarten und die Primarschule. Unser
Vorkindergarten (Nursery), die „Lernzwerge“ sind täglich von 07:30-14:00
geöffnet und können an 5 Wochentagen in einer Kleinklasse von maximal
18 Kindern in einem wohnlich eingerichteten Haus in unmittelbarer Nähe
des Schulgeländes besucht werden. Die Kinder in unserem Vorkindergarten
(Nursery) werden von zwei deutschsprachigen Kleinkindererzieherinnen
sowie einer thailändischen Assistentin betreut. Unsere jüngsten LernerInnen geniessen auf diese Weise einen spielerischen und
ganzheitlichen Zugang zur deutschen Sprache und Kultur und erkunden, in eine Kleingruppe integriert, die unmittelbare Lernumgebung.
Für weitere Informationen öffnen Sie bitte folgende Publikation oder hinterlassen Sie Ihre Kontaktdaten im Formular auf der linken Seite und wir werden uns mit Ihnen unverzüglich in Verbindung setzen.
Die Lernzwerge der RIS Swiss Section-Deutschsprachige Schule Bangkok – Auf einen Blick

Lernbereiche
Ich bin ich und du bist du
Mein Körper: was ich alles damit machen kann, (Bewegungsspiele/Lieder, Gymnastik), wie ich ihn pflege und was ich dazu brauche (was ist da im Sack (Zahnbürste, Waschlappen, Bürste etc.)
Meine Sinne: Tasten (ertasten, befühlen verschiedener Materialien, kleines Fühlbuch anfertigen, warm/kalt), Riechen (Kräuter, Cremes etc), Schmecken (verschiedene Dinge probieren die salzig, sauer, süß, bitter schmecken), Hören (Klang verschiedener Instrumente, Klänge erzeugen, Geräusche, Laute, laut/leise), Sehen
Das mag ich, das mag ich nicht (Tiere, Essen, Farben etc.)
Gefühle (wie wir Gefühle ausdrücken und benennen)
Meine Sachen: Kleider, Spielzeug etc. (ich packe einen Koffer)
Farben und Formen
Grüne Woche
Gelbe Woche
Blaue Woche
Rote Woche
Bunte Woche
Schwarz/Weisse Woche
Formen: betrachten, suchen, vergleichen, zuordnen einfacher Formen (Formcollagen, Ballspiele, bauen)
Im Garten
Pflanzen im Garten: Blumen, Gräser, Bäume… (betrachten, befühlen, vergleichen von Blumen, Blättern, Rinden, Früchten, Samen etc., Bohnen säen, Collagen, Drucke; Gedicht: Sonnenblume Sonnenblume)
Tiere im Garten: Vögel, Würmer, Schnecken, Insekten etc. (suchen im Garten, Bastelarbeiten (Käfer, Raupe…), Lieder: Eine Schnecke, Kommt ein Vogel geflogen, Hört ihr die Regenwürmer husten)
Tiere
Tiere auf dem Bauernhof, im Dschungel, im Wasser…
Wie unterscheiden sich die Tiere?
Wie bewegen sich die Tiere? (Reime: Leise, leise schleicht die Katze; Eine Schnecke)
Welche Laute machen die Tiere?
Die Farben der Tiere.
Gegensätze feststellen: groß/klein, lang/kurz, schnell/langsam etc.
Unterwegs
Zu Fuß (wir machen Spaziergänge; wie können wir uns zu Fuß fortbewegen (gehen, rennen, hüpfen etc.; schnell/langsam, weit/nah, Fußabdrücke)
Auf Rädern: (suchen nach Rädern, Spuren machen mit Rädern, Schnelligkeit auf Rampen testen, Autos waschen)
Auf der Schiene (Stuhleisenbahn, Rollenspiele)
In der Luft
Auf dem Wasser (was schwimmt/was sinkt)
Wir feiern Feste
Geburtstage
Lichterumzug
Songkran
Nikolaus
Weihnachten
Karneval
Ostern
Reime
„Familie Igel“
„Alle meine Fingerlein“
„Leise, leise schleicht die Katze“
„Ein kleines Krokodil“
„Sonnenblume, Sonnenblume“
Lieder
„Eins, zwei, drei im Sauseschritt“
„Auf der grünen Wiese steht ein Karussell“
„Brüderchen, komm tanz mit mir“
„Igelchen“
„Alle Leut‘ gehen nun nach Haus“
„Es schwimmt im Nil“
„Wenn ich zum Markt geh“
„Bruder Jakob“
Ein typischer Schultag
7.30 - 8.45 | Ankunft | Verschiedene Morgenaktivitäten, z.B. Kneten, Malen, Leimen, Perlen einfädeln, Nähen, Freispiel, zusammen Aufräumen |
8.45 - 9.15 | Morgenkreis | Willkommenslied, Singen, Reimen, Aerobic, Bewegungslieder, Musizieren mit einfachen Instrumenten, Themenspezifische Aktivitäten, KonLab-Elemente (Sprachförderprogramm), etc.; jeden Tag verschieden |
9.15 - 9.45 | Imbiss | Danach: Wickeln, Toilette |
9.45 - 10.30 | Garten | Spielen mit Sand/Wasser; Spritzen, auf die Tafel und auf dem Boden Malen, Bewegungsspiele, Freispiel, etc.; jeden Tag verschieden |
10.30 - 11.00 | Lesekreis | Bücher lesen und anschauen; Lieder auf Englisch; Bewegungsreime und -stücke (jeden Tag) |
11.00 - 11.30 | Themenspezifische Angebote | Danach: Freispiel |
11.30 - 12.15 | Mittagessen | Danach: Zähneputzen, Toilette |
12.15 - 13.30 | Mittagsschlaf | |
13.30 - 14.00 | Abholzeit |
- Ein- bis zweimal pro Woche machen die Lernzwerge einen Ausflug zum Schulhaus der RIS Swiss Section – Deutschsprachige Schule Bangkok, um die älteren Kinder, den Spielplatz und die Bibliothek zu besuchen
- Da wir darauf bedacht sind, auf die individuellen Bedürfnisse der Kleinen sowie der Gruppe einzugehen, kann es im Programm zu Änderungen kommen
Falls Sie es vorziehen, dass Ihr Kind zu Hause isst und/oder den Mittagsschlaf hält, dürfen sie es natürlich auch gern vor bzw. nach dem Mittagaessen abholen.