Übersicht
In der Schweiz und Deutschland setzt sich die Sekundarstufe aus drei verschiedenen Schultypen der Sekundarstufe I und II zusammen.
Die RIS Swiss Section – Deutschsprachige Schule Bangkok bietet alle drei Schultypen an, welche mit den entsprechenden Zeugnissen abgeschlossen werden können:
Klasse | Schultyp | Abschluss |
---|---|---|
7-12 | Gymnasium | Schweizer Maturität (zweisprachig Deutsch-Englisch) |
7-10 | Deutsche Realschule/Schweizer Sekundarschule | Deutscher Realschulabschluss (Mittlere Reife) |
7-9 | Deutsche Hauptschule/Schweizer Realschule | Deutscher Hauptschulabschluss |
Tabelle 1: Schultypen und Abschlüsse der Sekundarstufe I und II

Gymnasium (Sekundarstufe I und II, Klasse 7-8 und 9-12)
Unser Gymnasium ist von der Schweizer Eidgenossenschaft offiziell anerkannt und wird von unserem Patronatskanton Luzern betreut, der unseren erfolgreichen Maturandinnen und Maturanden auch das Maturitätszeugnis ausstellt – als Schlüssel zu einem internationalen Studium.
Das Gymnasium bietet intellektuellen, motivierten und selbständig arbeitenden Schülern, die ein Universitätsstudium anstreben, einen breiten, ausgewogenen und kohärenten Bildungsgang, der Allgemeinbildung mit einer Spezialisierung verbindet, indem er sich aus Grundlagen- und Wahlfächern sowie einer Maturaarbeit zu einem frei wählbaren Thema zusammensetzt. Somit haben die Schüler die Gelegenheit, je nach persönlichen Interessen und Talenten eigene Schwerpunkte zu setzen.
Die Zweisprachige Schweizer Maturität ist die auf den verstärkten Erwerb einer Zweitsprache zielende Version der Schweizer Maturität, wobei eine definierte Anzahl Fächer immersiv in einer Fremdsprache unterrichtet werden (Englisch, Französisch oder Spanisch). An der RIS Swiss Section – Deutschsprachige Schule Bangkok werden in den Klassen 7- 11 Biologie , in den Klassen 9, 10 und 11 Geografie, in den Klassen 10 und 11 Chemie, in den Klassen 11 und 12 Philosophie und in Klasse 12 die Ergänzungsfächer Biologie, Chemie und Geografie auf Englisch unterrichtet.
Im letzten Jahr am Gymnasium verfassen und präsentieren die Maturandinnen und Maturanden ihre Maturaarbeit und legen fünf schriftliche und mündliche Examen ab: in Deutsch, Englisch, Mathematik und den Wahlfächern, dem Schwerpunktfach (Spanisch oder Anwendungen der Mathematik und Physik) und dem Ergänzungsfach (Geografie/Geschichte oder Biologie/Chemie).
Die erfolgreichen Maturanden erhalten das Schweizer Maturitätszeugnis, welches ihnen Zugang zu höheren Bildungsinstitutionen weltweit gewährt.

Deutsche Hauptschule / Schweizer Realschule (Sekundarstufe I, Klasse 7-9)
Die deutsche Realschule/Schweizer Sekundarschule dauert vier Jahre und wird mit dem deutschen Realschulabschluss (Mittlere Reife) abgeschlossen. Dieses Zertifikat wird in Thailand dem Mathayom 3 gleichgesetzt.
Dieser Schultyp eignet sich für Schülerinnen und Schüler mit praktischen Fähigkeiten, die eine höhere Berufsausbildung absolvieren möchten.
Dank unseren Kleinklassen können wir die Schüler aller Schultypen in fast allen Fächern gemeinsam unterrichten, indem wir den Lernstoff, die Prüfungen und die Notenskala binnendifferenzieren.
In den Klassen 7-10 können Schüler dieses Schultyps ans Gymnasium übertreten, falls sie die im entsprechenden Reglement festgelegten Kriterien erfüllen.

Deutsche Hauptschule / Schweizer Realschule (Sekundarstufe I, Klasse 7-9)
Die deutsche Hauptschule/Schweizer Realschule dauert drei Jahre und wird mit dem Hauptschulabschluss abgeschlossen. Dieses Zertifikat wird in Thailand dem Mathayom 3 gleichgesetzt.
Dieser Schultyp eignet sich für Schülerinnen und Schüler mit praktischen Fähigkeiten, die eine Berufsausbildung absolvieren möchten.
Dank unseren Kleinklassen können wir die Schüler aller Schultypen in fast allen Fächern gemeinsam unterrichten, indem wir den Lernstoff, die Prüfungen und die Notenskala binnendifferenzieren.
In den Klassen 7-9 können Schüler dieses Schultyps in die Realschule/Sekundarschule übertreten, falls sie die im entsprechenden Reglement festgelegten Kriterien erfüllen.
Die RIS Swiss Section – Deutschsprachige Schule Bangkok bietet keine Sonderschule an.
