Gymnasium (Sekundarstufe I und II, Klassen 7-12)
Unser Gymnasium ist von der Schweizer Eidgenossenschaft offiziell anerkannt und wird von unserem Patronatskanton Luzern betreut, der unseren erfolgreichen Maturandinnen und Maturanden auch das Maturitätszeugnis ausstellt – als Schlüssel zu einem internationalen Studium.
Das Gymnasium bietet intellektuellen, motivierten und selbständig arbeitenden Schülern, die ein Universitätsstudium anstreben, einen breiten, ausgewogenen und kohärenten Bildungsgang, der Allgemeinbildung mit einer Spezialisierung verbindet, indem er sich aus Grundlagen- und Wahlfächern sowie einer Maturaarbeit zu einem frei wählbaren Thema zusammensetzt. Somit haben die Schüler die Gelegenheit, je nach persönlichen Interessen und Talenten eigene Schwerpunkte zu setzen.

Die Zweisprachige Schweizer Maturität ist die auf den verstärkten Erwerb einer Zweitsprache zielende Version der Schweizer Maturität, wobei eine definierte Anzahl Fächer immersiv in einer Fremdsprache unterrichtet werden (Englisch, Französisch oder Spanisch). An der RIS Swiss Section – Deutschsprachige Schule Bangkok werden in den Klassen 7- 11 Biologie , in den Klassen 9, 10 und 11 Geografie, in den Klassen 10 und 11 Chemie, in den Klassen 11 und 12 Philosophie und in Klasse 12 die Ergänzungsfächer Biologie, Chemie und Geografie auf Englisch unterrichtet.
Im letzten Jahr am Gymnasium verfassen und präsentieren die Maturandinnen und Maturanden ihre Maturaarbeit und legen fünf schriftliche und mündliche Examen ab: in Deutsch, Englisch, Mathematik und den Wahlfächern, dem Schwerpunktfach (Spanisch oder Anwendungen der Mathematik und Physik) und dem Ergänzungsfach (Geografie/Geschichte oder Biologie/Chemie).
Die erfolgreichen Maturanden erhalten das Schweizer Maturitätszeugnis, welches ihnen Zugang zu höheren Bildungsinstitutionen weltweit gewährt.
Klasse | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 |
---|---|---|---|---|---|---|
Deutsch | 4 | 4 | 4 | 5 | 4 | 4 |
Englisch | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 | 3 |
Französisch | 4 | 4 | 3 | 3 | 3 | 4 |
Mathematik | 4 | 4 | 4 | 5 | 3 | 4 |
Physik | 1 | 1 | 2 | 2 | 2 | |
Physiklabor | 1 | |||||
Biologie | 4* | 1* | 2* | 2* | 2* | |
Chemie | 1 | 2 | 2* | 2* | ||
Chemielabor (deutsch) | 1 | |||||
Klassenlehrerstunde | 1 | 1 | 1 | 1 | 1 | |
Berufspraktikum Vor-und Nachbereitung | 1 | |||||
Geschichte | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | |
Geografie | 2 | 2 | 2* | 2* | 2* | |
Thailändische Sprache und Kultur | 1* | 1* | 1* | 1* | ||
Bildnerisches Gestalten | 2 | 2 | 2 | 1 | 2 | |
Musik | 2 | 2 | 2 | 1 | ||
Sport | 3 | 3 | 2 | 3 | 3 | 3 |
Religion oder Ethik | 1 | 1 | ||||
Einführung Wirtschaft und Recht | 2 | 2 | ||||
Medien/Informatik | 1 | 1 | 1 | 1 | ||
Philosophie | 2* | 2* | ||||
Schwerpunktfach Spanisch oder Physik und Anwendung Mathematik | 7 | 10 | ||||
Ergänzungsfach Ge/Geo*/Ch*/Bio* | 5 | |||||
Total | 35 | 35 | 35 | 35 | 38 | 35 |
Thai (nur für thailändische Schüler) | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 | 2 |
Mo/Di/Mi/Do: 14.35 – 16.05 für Wahlpflichtfächer | ||||||
Mo/Di/Mi/Do: 14.35 – 16.05 beaufsichtigtes selbstorganisiertes Lernen (SOL) | ||||||
* Unterrichtssprache Englisch |
Sonderwochen
Zweimal im Jahr wird der reguläre Unterricht durch Sonderwochen ergänzt. Diese bieten den Schülern Gelegenheit, sich mit Lerninhalten zu befassen, die über die festgelegten Lehrplaninhalte, Fächer und Unterrichtszeiten hinausgehen. Ziel ist es, soziale Fähigkeiten als auch den Gemeinschaftssinn der Schülerinnen und Schüler zu fördern.
Klasse | Sonderwoche 1 | Sonderwoche 2 |
---|---|---|
7 | Thailands Geografie | Französisch Intensiv |
8 | Deutsch Intensiv (DSD I) | Sozialprojekt |
9 | Betriebspraktikum | Wirtschaftswoche I |
10 | Geografie/Biologie Exkursion | Wirtschaftswoche II |
11 | Geschichte, Politik und Kunst Asiens | Spanienfahrt (für Spanischschüler) Bau von Antriebsmotern (für PAM-Schüler |
12 | Anwendungen der Mathematik/Statistik | n/a |